Willkommen in der
Grundschule am Weißen See
in Berlin - Pankow

Aktuelles

Ergänzende Betreuung

Konzept Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die positive Entwicklung der individuellen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unserer Kinder. Ihre Fähigkeiten und Interessen sollen auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise geweckt und gefördert werden. Wir begleiten und

weiterlesen »

Sommerkonzert am 30. Juni 2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Gäste, wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 30. Juni ab 15.00 Uhr zu unserem Sommerkonzert auf dem Schulhof ein. Gemeinsam mit unseren Künstler: innen von TUSCH präsentieren unsere Schüler:

weiterlesen »
Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.

Besonderheiten der Grundschule am Weißen See

zusätzliche Unterrichtsangebote​

Seit 2009 findet für die Schüler*innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe einmal wöchentlich Frühenglisch statt.

Ziel ist es, das Hörverstehen anzubahnen sowie Interesse und Freude am Umgang mit einer Fremdsprache zu wecken. Das Lernwerk „Playway“ ist sehr ansprechend gestaltet und ermöglicht den Einsatz vielfältiger Methoden. Rund um das Handpüppchen „Max“ und die Familie von „Mr. Mad“ werden Inhalte kindgerecht aufbereitet. Die Schüler*innen lernen Wörter und einfache Sätze durch Liedtexte und Reimverse. Das Hörverstehen wird durch Hör- Bildzuordnungen, das Nachspielen von Bildergeschichten und das Ansehen kurzer Filmsequenzen gefestigt.

Konfliktlotsen

Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen leisten einen Beitrag für ein gesundes Schulklima.


Jedes Jahr beginnen Schüler*innen aus dem 4. Jahrgang ihre Ausbildung zu Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen und werden vom 5. und 6. Jahrgang unterstützt. Die Aufgaben unserer Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen sind mehrheitlich präventiv, manchmal unterstützen sie Schüler*innen in konflikthaltigen Situationen oder bei der Streitschlichtung. Sie haben gelernt, allparteilich zu bleiben, Vertraulichkeit zu wahren und die Streitenden zu Kompromissen zu leiten. Diese Ausbildung der Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen ist freiwillig. Unsere Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen werden in der 4. Klasse intensiv während einer mehrtägigen Fahrt ausgebildet und erhalten die Möglichkeit, im Wahlpflichtunterricht der Klassenstufen 5 und 6 die Ausbildung zu vertiefen. Die Ausbildung endet mit einer schriftliche Prüfung und einem Konfliktgespräch in Form eines Rollenspiels. Nach bestandener Prüfung erhalten die Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen ein Zertifikat der Schule. Einmal wöchentlich oder nach Absprache treffen sich die Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen und besprechen die angefallenen Themen mit den leitenden Lehrkräften. Ein Patensystem regelt die Zuordnung der Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen zu den jüngeren Klassen, dort führen sie teambildende Rollenspiele mit den Klassen durch oder besprechen aktuelle Situationen in den Klassen. Gegenseitig unterstützen sich die Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen. Sie werden im konstruktiven Umgang mit Konflikten geschult und auch in der Gesprächsführung. Die Schwerpunkte liegen im Wahrnehmen von Gefühlen und Bedürfnissen, dem Aussprechen von Ich-Botschaften, dem 4-Ohrenmodell, dem aktiven Zuhören und Spiegeln der geschilderten Ereignisse sowie bei der Lösungs- und Kompromissfindung. Die Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen unterstützen das pädagogische Personal der Schule im Alltag und leisten einen wertvollen Beitrag zum sozialen Lernen. Sie sind an ihren grünen Konfliktlotsenausweisen zu erkennen. In Zweierteams klären sie eigenverantwortlich die anfallenden Streitigkeiten im Clubraum der Schule. Hierfür protokollieren sie das Gespräch und geben in einer unparteiischen und angenehmen Atmosphäre den streitenden Parteien die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Oberstes Gebot ist es gewaltfrei und vorurteilsfrei miteinander zu kommunizieren und eine von beiden Seiten akzeptierte Lösung zu finden. Die Tätigkeit der Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen wirkt sich positiv auf das Lernklima der Schule aus.

Kooperation
Alba macht Schule

Ziele der ALBA Ballspielgruppen



Das Hauptaugenmerk des AG-Trainings liegt auf einer langfristigen Bindung der Kinder an den Sport und weiterführend der Sportart Basketball. Dementsprechend soll das Training den Kindern Spaß machen und Begeisterung wecken. Darüber hinaus soll der basketballerische Fokus auf einer fundierten und allgemeinen sportlichen Grundlagenausbildung liegen. Diese umfasst neben den basketballerischen Elementen vor allem die motorischen, kognitiven und sozialen Dimensionen. Wichtigster Ansatzpunkt ist dabei die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten innerhalb der sportmotorischen Lernprozesse und das Agieren in einer Gruppe und die Selbstwahrnehmung in einem Team. Dabei sollen die basketballerischen Übungen an allgemeine Übungsformen angekoppelt werden, so wird den TN in anspruchsvoller aber stets angemessener Art und Weise geholfen, ihre koordinativen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Feedback über die Grundschule am Weißen See

Hier könnte Ihr Beitrag stehen.

Stefan*i Mustermann

Mutter / Vater

Bild-Schueler-Paavo

Hallo, ich war von 2013 – 2016 auf der Grundschule am Weißen See, meine ersten 4 Schuljahre. Es war insgesamt eine schöne Grundschulzeit. Wir hatten nette Kinder und eine tolle Lehrerin. In großartiger Erinnerung ist mir das Zirkusprojekt geblieben.

Paavo

Schüler

Hier könnte dein Beitrag stehen.

Maxi Mustermann

Schüler*in

Telefon

030 / 926 94 62

Email

sekretariat@03g17.schule.berlin.de

Kontaktformular

Klicken Sie hier um zu dem
Kontaktformular zu gelangen

Skip to content