Konzept

Konzept der Grundschule am Weißen See

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die positive Entwicklung der individuellen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unserer Kinder.

Ihre Fähigkeiten und Interessen sollen auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise geweckt und gefördert werden. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in der Herausbildung ihrer sozialen Kompetenz und pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander. Wir sind dabei Ansprechpartner und zeigen uns verlässlich und authentisch.

Mensa 1

Betreuung 1. - 2. Klasse

Die Betreuung der Schüler*innen in Klasse 1 und 2 erfolgt gruppenbezogen. Jeder Klasse ist ein/e Erzieher*in zugeordnet. In dieser Form wird überwiegend die gemeinsame Zeit organisiert.

Zunehmend wird ab Klasse 2 gruppenübergreifendes bzw. halboffenes Arbeiten angestrebt, d.h., Kinder können unter verschiedenen Angeboten wählen. Das bezieht sich anfangs auf bestimmte Wochentage und Zeiten und wird zunehmend gesteigert.

Einen wichtigen Teil des Tagesablaufs nimmt das gemeinsame Mittagessen und die Hausaufgabenzeit ein. Hierzu werden feste Zeiten eingeplant.

Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern arbeiten eng zusammen. Gemeinsam werden Projekte, Wandertage und Klassenveranstaltungen organisiert und durchgeführt.

Betreuung 3. - 6. Klasse

Die Freizeitgestaltung der 3. bis 6. Klassen baut auf der Grundlage der offenen Arbeit auf, welche sich an den Interessen der Kinder orientiert.

Die Kinder lernen, Ihre Freizeit weitestgehend selbst zu organisieren und zu gestalten. Das Zeitmanagement und die Inhalte der Freizeit werden von ihnen in Eigenverantwortung geplant. Hausaufgaben können eigenständig in einem dafür geeigneten Raum unter Aufsicht angefertigt werden. Angebote wie Kochen, kreatives Gestalten, Theaterspielen, Arbeiten in der Holzwerkstatt wechseln sich ab und werden wöchentlich an einer Infotafel sichtbar gemacht. Für die verschiedenen Aktivitäten können Räume im gesamten Schulhaus genutzt werden, wie z.B. die Holzwerkstatt, die Bibliothek und der Clubraum.

Haus A Werkstatt 2(1)
Skip to content