Kooperationspartner*innen

Lesetheater Wortschatz

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 besuchen jährlich das Lesetheater „Wortschatz“. Unter professioneller Anleitung werden die Schüler*innen in spannende Lesewelten entführt und zum Lesen motiviert. In den Workshops werden Stimme und Körper ausprobiert, Mimik und Gestik geschult, wird improvisiert, werden Dialoge erfunden, Figuren entwickelt, wird geprobt, gelacht, gebrüllt und geklatscht. Abgestimmt auf die individuelle Altersgruppe und das entsprechende Leseniveau lädt das Lesetheater zum Nachdenken ein, stärkt die Fantasie und fördert nebenbei Lesekompetenz und Hörverständnis der Kinder. Es entstehen vielfältige, szenische Arbeiten: gespielte Lesungen, kurze Szenen oder Theaterstücke, die am Ende des Workshops präsentiert werden.

Logo_Wortschatz_360
alba-berlin-logo

Alba Berlin

Seit 2019 kooperieren wir mit Alba Berlin. Das Hauptaugenmerk des AG-Trainings liegt auf einer langfristigen Bindung der Kinder an den Sport und weiterführend der Sportart Basketball. Dementsprechend soll das Training den Kindern Spaß machen und Begeisterung wecken. Darüber hinaus soll der basketballerische Fokus auf einer fundierten und allgemeinen sportlichen Grundlagenausbildung liegen. Diese umfasst neben den basketballerischen Elementen vor allem die motorischen, kognitiven und sozialen Dimensionen. Wichtigster Ansatzpunkt ist dabei die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten innerhalb der sportmotorischen Lernprozesse und das Agieren in einer Gruppe und die Selbstwahrnehmung in einem Team. Dabei sollen die basketballerischen Übungen an allgemeine Übungsformen angekoppelt werden, so wird den TN in anspruchsvoller aber stets angemessener Art und Weise geholfen, ihre koordinativen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Ziele der Kooperation:

  • Qualitativ hochwertiger Sportunterricht vor allem in der Schulanfangsphase
  • attraktive Gestaltung des Ganztagesbereiches, z.B. durch Sport-AG, Projekttage zu wichtigen Themen, wie Gesundheit und Ernährung
  • Einbindung der Schulen in den schulsportlichen Wettkampfbetrieb
  • aktive Unterstützung bei Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Sportwettkämpfen, schulinternen Sportveranstaltungen sowie Schulfesten
  • Durchführung des Deutschen Motorik-Tests an der Schule
  • Verknüpfung der Schule und des Vereins, z.B. durch den Besuch des Geländes, Stadions, Spielen
  • außerschulische Betreuung bei Veranstaltungen, z.B. Wochenend- und Feriencamps
  • Angebot von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte
  • nachhaltige Anbindung an den organisierten Sport

Musikschule Fame

Seit dem Schuljahr 2019/2020 nehmen musikbegeisterte Schüler*innen an angebotenen Kursen der Musikschule Fame sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht teil. Kompetente, erfahrene Musikpädagog*innen und Musiker*innen unterrichten die Schüler*innen an unterschiedlichen Instrumenten, z.B. der Gitarre, E-Gitarre, Bass und Keyboard.
logo-musikschule-fame-berlin
Pfefferwerk Teufel-Logo

Pfeffersport

Die Schüler*innen sollen im Ganztagsschulalltag ihrem natürlichen Bewegungsdrang folgen können und die Möglichkeit haben, verschiedene sportliche Aktivitäten auszuprobieren.

Als langjähriger Kooperationspartner führt Pfeffersport e.V. mit der Ballschul-AG ein breites Bewegungsangebot mit vielseitigen Sportspielsituationen durch. Unter der Anleitung qualifizierter Übungsleiter*innen werden spielübergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ball vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei Freude und Spaß an der Bewegung mit verschiedenen Bällen, Schlägern und sonstigen Spielgeräten.

djo-Bildungswerk Berlin gGmbH

Die djo-Bildungswerk Berlin gGmbH ist ein Jugendhilfeträger zur Umsetzung von aJugendhilfeangeboten für Berliner Kinder und Jugendliche.

Die sozialpädagogischen Betreuungs- und Unterstützungsangebote finden in den Arbeitsbereichen ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung, schulbezogene Jugendsozialarbeit sowie allgemeine Kinder- und Jugendarbeit statt. Ihre schulbezogene Jugendsozialarbeit versteht die djo-Bildungswerk Berlin gGmbH als ein professionelles Hilfsangebot, das sich an Kinder, Jugendliche und deren Familien richtet. Schulsozialarbeiter*innen sind für Kinder und Jugendliche, die ihre Probleme weder in der Familie noch mit ihren Lehrer*innen besprechen wollen oder können, die „erste Adresse“. 

Mittlerweile stellt die djo-Bildungswerk Berlin gGmbH schulbezogene Jugendsozialarbeit an neun verschiedenen Schulen im Bezirk Pankow bereit.

Seit Februar 2020 gibt es an der Grundschule am Weißen See schulbezogene Sozialarbeit.

Träger der Stelle ist die djo-Bildungswerk Berlin gGmbH.

Unsere Sozialarbeiterin Frau Pentarakis erreichen sie wie folgt:

telefonisch: 01590 471 3960

oder per E-Mail: e.pentarakis@djo-bb.de

Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind beispielsweise:

Angebote für Schüler*innen
schulische und alltagsorientierte Hilfe
offene Gesprächs- und Kontaktangebote
wenn nötig (kleine) Auszeiten aus dem Unterricht
präventive Angebote und integrative Förderung (z. B. Soziales Lernen)
Angebote für Eltern und Familien
Elterngespräche und Beratung
Angebote für Lehrer*innen und Erzieher*innen
Hospitation, Fallbesprechung
pädagogische Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen
Zusammenarbeit mit der Schule
Teilnahme an schulischen Gremien
Teilnahme an Schulaktionen
Kooperation und Vernetzung
mit Kitas und weiterführenden Schulen aus dem Wohnbereich
mit Freizeitangeboten im Umfeld der Schule
Bedarfsorientierte Vernetzung
Vermittlung und Begleitung zu Fachdiensten, Beratungsstellen, Kitas und weiterführenden Schulen
picasso-gs_logo

Picasso Grundschule

Seit April 2020 findet eine intensive Kooperation auf der Verwaltungsebene mit der Picasso-Grundschule statt, da sich beide Schulen unter anderem eine Verwaltungsleiterin teilen.

Um die Arbeitsabläufe der Kooperationspartner zu optimieren, finden nach Bedarf gemeinsame Besprechungen statt, in denen die Erfahrungen aus den Bereichen der Sekretariate und der Schulleitung ausgetauscht werden. 

Z-Catering

Seit 2017 erfolgt die Mittagsverpflegung unserer Schule durch die Firma Z-Catering. Drei engagierte Mitarbeiterinnen der Firma geben täglich ca. 360 Essensportionen in der neu gestalteten Mensa der Schule aus.

Unser Essen ist lecker, gesund und kindgerecht! Die Firma Z-Catering bietet jeden Tag zwei Menüs als Warmverpflegung an, eines davon ist vegetarisch, dazu knackige Salate, Obst, Desserts und Rohkost als Ergänzungsangebot. Z-Catering achtet auf einen abwechslungsreichen, saisonalen Speisenplan und orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Altbewährtes kommt genauso auf den Tisch, wie vielleicht noch Unbekanntes – denn jetzt wird das Essverhalten der Kinder geprägt – sie mögen, was sie essen! Bei besonderen Events werden wir durch die Firma Z-Catering unterstützt, z.B. beim Sportfest, Weihnachtsmarkt und Schulhoffest.

logoneu-zcatering
header-logo2

Astra Direct

Alle Schüler*innen haben die Möglichkeit in der Schule ein Schließfach zu mieten. Schwere Dinge können dann über die Woche in der Schule bleiben und sind sicher aufbewahrt.

Skip to content